Was beinhaltet eine neuropsychologische Behandlung?
Neuropsychologie
Die Neuropsychologie beschäftigt sich mit den Funktionen des Gehirns wie z.B. dem Denkvermögen (bzw. der Intelligenz), der Aufmerksamkeit, dem Gedächtnis, dem Sprachvermögen, der Konzentrations-/Reaktionsleistung, den motorischen Fertigkeiten, Persönlichkeits-/Verhaltensänderungen, emotionalen Störungen und visuellen Wahrnehmungsstörungen. Neuropsychologen und -psychologinnen befassen sich auch mit der Diagnose und Behandlung hirnorganisch bedingter psychischer Störungen. Sie untersuchen, wie Veränderungen im Gehirn mit Veränderungen im Denken, Verhalten und Erleben in Zusammenhang stehen. Die Neuropsychologie kann dazu beitragen, kognitive Funktionseinschränkungen mit Hilfe von Kompensationsstrategien und Hilfsmitteln zu lindern oder zu beheben und das Aktivitäts- und Leistungsniveau zu steigern. Die Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung, bei der beruflichen Wiedereingliederung und bei der Rückkehr in den Alltag sind zentrale Bausteine ambulanter neuropsychologischer Therapie. Zu Beginn und im Verlauf einer neuropsychologischen Behandlung kommen standardisierte neuropsychologische Testverfahren und Fragebögen zum Einsatz.
Sie tragen zu einer objektiven Einschätzung des kognitiven Status und von möglichen emotionalen Folgestörungen bei.
Was versteht man unter einer neuropsychologischen Begutachtung?
Neuropsychologische Begutachtung
Die Begutachtung von Personen, die durch Unfälle oder Krankheiten eine Hirnschädigung erlitten haben, ist eine wichtige praxisrelevante Aufgabe der klinischen Neuropsychologie. Oft kann erst eine neuropsychologische Begutachtung die durch Hirnschädigungen verursachten kognitiven und psychischen Funktionsstörungen aufklären und in ihrem Ausmaß richtig erfassen. Die neuropsychologische Begutachtung trägt hierdurch wesentlich zur Sachaufklärung und Entscheidungsfindung in den Verfahren der gesetzlichen oder privaten Unfallversicherungen, der Haftpflichtversicherungen, der Versorgungsämter, der gesetzlichen Rentenversicherung oder in Streitfällen zwischen den Versicherten und den Versicherungsträgern vor Gericht bei.